Termine
Donnerstag | 6. März | 19:00 | Jahreshauptversammlung Thomas Jaksch erklärt die Grundlagen für einen erfolgreichen Tomatenanbau unter dem Titel: „Tomatenanbau im Hausgarten … Lust oder Frust?“ . |
Samstag | 26. April | 9:00 | Baumschnittkurs auf der Streuobstwiese mit Baumwart Christian Reiß eigenes Schneidwerkzeug ist mitzubringen. |
Donnerstag | 1. Mai | ab 11:00 | Maibaumaufstellen der Obergangkofener Ortsvereine nach dem Mittagstisch vom Grill und Gyros wird ab 13 Uhr der Maibaum aufgestellt. |
Samstag | 17. Juli | 9:00 | Sommerschnittkurs auf der Streuobstwiese mit Baumwart Christian Reiß eigenes Schneidwerkzeug ist mitzubringen. |
Chronik 2024
Obst-Press-Saison
die Obstpress-Saison konnte erfolgreich abgeschlossen werden.
Dank der zahlreichen, ehrenamtlichen Helfer konnten insgesamt
die stolze Menge von über 8000 ltr. Obstsaft gepresst werden.
Auch nächstes Jahr sind fleissige Helfer immer willkommen!
Jahreshauptversammlung 2024 Die Jahreshauptversammlung 2024 fand am 25.Februar statt.
Chronik 2023
Jahreshauptversammlung 2023
Die Jahreshauptversammlung fand am 25.Februar statt.
Referent Dietmar Fiebrandt stellte altes Wissen vor:
„Fermentieren – die gesunde Veredelung von Lebensmitteln“
Chronik 2022
Jahreshauptversammlung 2022 Die Jahreshauptversammlung konnte ohne Einschränkungen erst am 15.September stattfinden. Es waren Neuwahlen fällig.
Chronik 2020 und 2021
Jahreshauptversammlung 2020 Die Jahreshauptversammlung im März 2020 war die letzte Veranstaltung die vor der Pandemie noch stattfinden konnte. Das geplante Jahresprogramm für das Jahr 2020 und auch das folgende Jahr 2021 musste mehr oder weniger komplett ausfallen.
Chronik 2019
Pflanzenflohmarkt der Naturspione und Maibaumaufstellen Am 1. Mai veranstalteten die Naturspione einen Pflanzenflohmarkt. Die in den Gruppenstunden ausgesäten Blumen und auch einige Pflanzenspenden wurden eifrig dem interessierten Puplikum angepriesen. Auch mit dem zugehörigen Fachwissen hielten die Nachwuchs-Gärtner nicht hinter dem Berg und konnten so durch die dafür erhaltenen Spenden die Gruppenkasse erheblich aufbessern. Am frühen Nachmittag stellten die Obergangkofener Vereine den Maibaum auf.
Ostereiersuchen für Familien Heuer war das Wetter mehr als durchwachsen, trotzdem wagten sich über 30 Kinder und Erwachsene auf die kleine Wanderung vom Kirchplatz in Obergangkofen zum Kreislehrgarten. Dorthin hatte man kurzfristig umdisponiert, weil die Witterung zwar für den ersehnten und dringend notwendigen Regen günstig, aber für die Kinder und die von den "Osterhasen" versteckten Überraschungen eher ungünstig waren. Trotzdem machten die Spiele rund ums Osterei Kindern wie Erwachsenen großen Spaß.
Baumschneidekurs auf der Streuobstwiese am Nachmittag des 6. April trafen sich einige Interessierte auf der Streuobstwiese um sich von Baumwart Christian Reiß in die Kunst des Baumschneidens einführen zu lassen. Anschließend konnte das Erlernte an den zahlreichen Übungsobjekten ausprobiert werden.
Aktion "Saubere Landschaft" Am Samstag, 23. März fanden sich wieder eine stattliche Menge Leute aus allen Obergangkofener Vereinen bereit, um unter dem Motto "Sauberes Bayern" die Landschaft rund ums Dorf von Unrat zu säubern. Als Dankeschön für die fleissigen Helfer gabs anschließend ein Gulasch.
Jahreshauptversammlung 2019 Auf der ersten Jahreshauptversammlung unseres Vereins im Haus der Bürger und Vereine in Obergangkofen starteten wieder die Naturspione ins Programm. Mit einem Lied das von einem Apfelbaum erzählte, begrüßten sie die zahlreichen Gäste. Nach der Ehrung besonders verdienter Vereinsmitglieder: Die langjährigen Mosterei-Herbergsleute Irmgard und Hubert Mehling wurden zu Ehren-Mitgliedern ernannt, mit der silbernen Ehrennadel des Verbandes für langjährige aktive Tätigkeit wurden Anton Straßer, Fritz Petrat und Johann Wiethaler ausgezeichnet und die bronzene Ehrennadel bekam Josef Selmeier überreicht. Darauf folgte der Vortrag vom Niederbayerischen Bezirksvorsitzenden Michael Weidner zum Thema Beeren im Garten und in der Natur. Ein auch für Familien sehr interessantes Thema. Die notwendigen Vereins-Regularien bildeten den Schluß der Tagesordnung. Berichte aus dem vergangenen Vereinsjahr, ein Ausblick auf die kommenden Aktivitäten gehörten dazu, sowie die Kassenprüfung und die Entlastung der Vorstandschaft. Mit angeregten Gartler-Gesprächen klang der Abend gemütlich aus.
Chronik 2018
Abschluss der Mostaktion Unsere Obstpresse ist nach 21 Jahren vom Hof der Familie Hubert und Irmgard Mehling in Untergangkofen in den neu geschaffenen Raum im neu gebauten Haus der Bürger und Vereine umgezogen. Nicht zuletzt deshalb war die Obst-Press-Saison heuer mehr als turbulent. Zu Beginn der Erntezeit war durch die Arbeiten am Bürgerhaus der Zugang zum neuen Obstpressraum noch nicht möglich. Dann mussten die Gerätschaften erst vollständig installiert und in Betrieb genommen werden. Der Pressbetrieb konnte dann aufgenommen werden allerdings vorerst nur ohne haltbar machen und abfüllen. Als dann die Pasteurisier-Anlage funktionierte und die Abfüllung in Bag-in-Box Beutel möglich war, konnten wir uns vor Nachfragen fast nicht mehr retten. Trotz aller Widrigkeiten konnten ca. 8000 ltr. Saft gepresst werden. Als kleines, herzliches Dankeschön für die vielen fleissigen, ehrenamtlichen Helfer gab es zum Abschluss das traditionelle Mostessen.
Gartlertreff im Bürgerhaus Passend zum Jahres-Thema der Naturspione wurde ein Film über die Streuobstwiese im Jahreslauf gezeigt und für einen gemütlichen "Gartler-Ratsch" blieb auch noch Zeit.
Theaterbesuch bei der Kleinen Kommödie Kumhausen Das temporeiche Stück "Leberkäs' und rote Strapse" war ein unvergesslicher Theater-Abend im Gasthof Hahn in Zweikirchen.
Beitrag zum Ferienprogramm der Gemeinde Kumhausen Heuer waren wir mit den Ferienkindern wieder bei der Familie Martin Berg in Narrenstetten eingeladen. Die Fahrt mit dem historischen Fuhrwerk, Fesln backen im Holzbackofen, Ausbuttern und im Wechsel Traumfänger basteln, das waren die angebotenen "Attraktionen". Gekrönt noch von der gemeinsamen Brotzeit mit dem Selbsterzeugten. Die Besichtigung der Sammlung alter Handwerkszeuge im Museums-Boden gehört beim Berg Martin dazu.
Kräuterwanderung zum Kreislehrgarten Am 12. August wurde wieder eine Kräuterwanderung von Obergangkofen zum Kreislehrgarten in Siegerstetten angeboten. Diesmal mit der bekannten Kräuterpädagogin Gudrun Wagner. Sie wusste einiges über die gefundenen Kräuter zu erzählen und die vielen Mitwanderer waren mit großem Interesse dabei.
Lehrfahrt zur Landes-Gartenschau am 8. Juli Die lange Fahrt nach Würzburg zum Besuch der dortigen Landesgartenschau hat sich gelohnt. Und die Heimfahrt war durch die gepflegte Einkehr beim Winklerbräu aufgelockert.
Sommerschnittkurs auf der Streuobstwiese Am 30. Juni unterrichtete Baumwart Christian Reiss interessierte Baumschneider.
Sonnwendfeuer am Samstag, 22. Juni war wieder Sonnwendfeuer. Zahlreiche Besucher vertrieben sich die Zeit bei Grillspezialitäten und kühlen Getränken bis das herrliche Sonnwendfeuer entzündet wurde.
Maibaumaufstellen der Ortsvereine am 1. Mai stellten die Obergangkofener Vereine gemeinsam einen Maibaum auf. Unser Verein kümmerte sich in bewährter Weise um das leibliche Wohl der Besucher.
Ostereiersuchen für Familien Eine große Schar von Kindern mit den zugehörigen Eltern und Großeltern machte sich bei strahlendem Frühlingswetter auf den Weg um auf der Streuobstwiese die vorbereiteten "Osternesterl" zu suchen. Sogar einige Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft mit ihren Müttern waren dabei. Lustige Spiele rund um das Thema Osterei sowie der gespendete Kuchen und der eigene Apfelsaft von der Streuobstwiese rundeten den schönen Nachmittag ab.
Baumschneidekurs auf der Streuobstwiese am Nachmittag des 7. April zeigte unser Baumwart auf der Streuobstwiese die richtige Technik des Obstbaumschnitts.
Aktion "Saubere Landschaft" Am Samstag, 7. April trafen sich fast 50 Leute aus allen Obergangkofener Vereinen um unter dem Motto "Sauberes Bayern" die Landschaft in und um Obergangkofen von Unrat zu säubern.
Jahreshauptversammlung 2018 In diesem Jahr war wieder die Neuwahl der Vorstandschaft fällig. Doch zu Beginn der Versammlung meldeten sich die "Naturspione" zu Wort. Sie stellen ihre geplanten Aktivitäten anschaulich vor. Dazu gehört der Bau einer Erdäpfelpyramide und die Teilnahme am landesweiten Wettbewerb "Streuobstvielfalt - Beiß rein!" Referent Michael Luckas führte mit seinem Vortrag in die Welt des Wetters: "Garten und Wetter - Zeichen der Natur erkennen" so lautete der Titel. Anschließend folgten die Berichte aus dem vergangenen Vereinsjahr und die Neuwahl der Vorstandschaft.
Chronik 2017
Abschluss der Mostaktion
Die diesjährige Obst-Press-Saison war, bedingt durch die starken Fröste im April, eher ruhig. Trotzdem wurden an drei Samstagen mit der vereinseigenen Obstpresse fast 1000 ltr. Saft gepresst. Für die fleissigen, ehrenamtlichen Helfer gab es zum Abschluss dafür das traditionelle Mostessen.
Gartlertreff im Pfarrheim Anlässlich des Gartler-Treffs im Pfarrheim zeigte 2. Vorstand Engelbert Kapitän den Film von seiner Reise zur Blumen-Insel Madeira.
Theaterbesuch Der Besuch einer Aufführung der Kleinen Kommödie Kumhausen, die das Stück "Die Bierkur" gewohnt professionell auf die Bühne brachten, war wieder ein schönes Erlebnis.
Beitrag zum Ferienprogramm der Gemeinde Kumhausen Dieses Jahr war unter dem Titel "Ein Stück Natur im Streuobstgarten erkunden" ein Tag im Kreislehrgarten Siegerstetten angeboten. Als Pilotprojekt zusammen mit der Umweltstation Landshut konnten die Kinder die Besonderheiten einer Streuobstwiese entdecken. Zum Abschluß gabs Kaiserschmarrn mit selbst gemachtem Apfelmus.
Kräuterwanderung zum Kreislehrgarten Am 13. August, wanderten eine ganze Schar Interessierter von Obergangkofen zum Kreislehrgarten in Siegerstetten. Unterwegs wurden die am Wegrand wachsenden Kräuter erkundet. Wer wollte, durfte sich aus dem gefundenen Material einen Kräuterbuschen binden.
Lehrfahrt zur kleinen Gartenschau Pfaffenhofen a. d. Ilm Die Lehrfahrt musste leider mangels Teilnehmer abgesagt werden.
Sommerschnittkurs auf der Streuobstwiese gut besucht und sehr lehrreich, so war der Sommerschnittkurs auf der Streuobstwiese.
Sonnwendfeuer am Samstag, 24. Juni fand das diesjährige Sonnwendfeuer statt. Dank der besonderen Vorsichtsmaßnahmen und der Unterstützung der Obergangkofener Feuerwehr konnte trotz der hohen Waldbrandgefahr das traditionelle Johannifeuer entzündet werden. Bei herrlichem Sommerwetter stärkten sich die Besucher mit den angebotenen Grillspezialitäten.
Pflanzenflohmarkt der Naturspione und Maibaumaufstellen Am 1. Mai veranstalteten die Naturspione einen Pflanzenflohmarkt. Die in den Gruppenstunden ausgesäten Blumen und auch einige Pflanzenspenden wurden eifrig dem interessierten Puplikum angepriesen. Auch mit dem zugehörigen Fachwissen hielten die Nachwuchs-Gärtner nicht hinter dem Berg und konnten so durch die dafür erhaltenen Spenden die Gruppenkasse erheblich aufbessern. Am frühen Nachmittag stellten die Obergangkofener Vereine den Maibaum auf.
Ostereiersuchen für Familien Heuer war das Wetter mehr als durchwachsen, trotzdem wagten sich über 30 Kinder und Erwachsene auf die kleine Wanderung vom Kirchplatz in Obergangkofen zum Kreislehrgarten. Dorthin hatte man kurzfristig umdisponiert, weil die Witterung zwar für den ersehnten und dringend notwendigen Regen günstig, aber für die Kinder und die von den "Osterhasen" versteckten Überraschungen eher ungünstig waren. Trotzdem machten die Spiele rund ums Osterei Kindern wie Erwachsenen großen Spaß.
Baumschneidekurs auf der Streuobstwiese am Nachmittag des 1. April fand dann auf der Streuobstwiese der Baumschneidekurs unter Leitung unseres Baumwarts statt. Eine sehr interessierte Teilnehmerschar ließ sich von Christian Reiß zuerst die notwendigen Grundlagen vermitteln und legte dann los um das Erlernte an den Übungsobjekten auf der Streuobstwiese auszuprobieren.
Aktion "Saubere Landschaft" Am Samstag, 1. April trafen sich fast 50 Leute aus allen Obergangkofener Vereinen um unter dem Motto "Sauberes Bayern" die Landschaft in und um Obergangkofen von Unrat zu säubern. Als Dankeschön für die fleissigen Helfer gabs anschließend ein Gulasch.
Jahreshauptversammlung 2017 In neuer Form wurde heuer die Jahreshauptversammlung durchgeführt. Gestartet wurde am Nachmittag mit der Begrüßungsfahrt der Jugendgruppe "Die Naturspione" zum Alpaka-Erlebnis-Bauernhof der Familie Holzner in Hilling/Bodenkirchen. Das Führen der Tiere über einen Hindernis-Parcour, Filzen und Butter für ein deftiges Butterbrot herzustellen, hat allen gefallen. Auf der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Ecker in Hachelstuhl stellte die Gruppe mit dem Lied "Die Affen rasen durch den Wald" sich und auch das gewählte Jahresmotto "Wald" den erfahrenen Vereinsmitgliedern vor. Anschließend folgten die notwendigen Regularien und die eingeladene Referentin Claudia Wolf aus Regen war mit dem illustrierten Vortrag "Clematis - Arten und Pflege" der krönende Abschluß.
Chronik 2016
Most- und Helferessen Mit einem Bratl-Essen im Gasthof Kölbl in Berndorf bedankte sich der Verein bei den vielen Helfern beim Mosten und bei den verschiedenen anderen Aktivitäten des Vereins. Dies ist gleichzeitig ein würdiger Abschluß eines äusserst turbulenten Vereinsjahres mit allerhand Aktionen und Veränderungen.
Gartlertreff im Pfarrheim Ein gemütlicher Gartlertreff war Mitte Oktober im Pfarrheim angeboten. Als Einstieg wurde ein Film über den Lebensraum Streu-Obst-Wiese gezeigt. Danach war Gelegenheit zum Fachsimpeln und Ratschen.
Theaterbesuch
Auch heuer besuchten wir wieder eine Aufführung der Kleinen Kommödie Kumhausen.
Mit dem Stück "Heiter bis wolkig" ist ihnen am neuen Spielort im Gasthof Hahn in Zweikirchen
wieder ein besonderer Wurf gelungen. Ein sehr unterhaltsamer Abend.
Gartler-Festabend des BV
Im Bürgersaal Ergolding fand im Rahmen eines Niederbayerischen Gartler-Festabends
die Verleihung des Jugend-Förderpreises statt. Jugendgruppen aus den Gartenbauvereinen in Niederbayern
werden für ihre herausragenden Aktionen und Projekte ausgezeichnet.
Unsere Obergangkofener Naturspione sind ebenfalls unter den Preisträgern und stellten sich vor.
Mostaktion Heuer im 20. Jubiläumsjahr unserer Obstpresse wurden an vier Samstagen ca. 2500 ltr. Saft gepresst. Seit der Anschaffung durch den damaligen Vorstand Rudi Steindl im Jahr 1996 steht die Presse bei der Familie Irmgard und Hubert Mehling, die nicht nur der Presse eine gute Heimat bieten, sondern auch mit Leib und Seele den Pressbetrieb organisieren und begleiten. Legendär und allseits beliebt sind die Schuxen, die Irmgard Mehling zu nachtschlafener Zeit für die Helfer und Kunden zubereitet.
Schnitzeljagd für Schlaufüchse Unter diesem Titel bot unser Verein im Rahmen des gemeindlichen Ferienprogramms einen erlebnisreichen Tag für besonders aufgeweckte Kinder an. GeoCaching im Freilichtmuseum Massing für Buben und Mädchen im Alter von ca. 7 bis 11 Jahren. 26 Kinder erlebten mit den 6 Betreuern eine spannende Rallye mit GPS-Unterstützung. Gestärkt vom mitgebrachten Mittagspicknick zeigten die Teilnehmer ihr Können auf der historischen Kegelbahn. Am Bahnhof in Geisenhausen warteten schon sehnsüchtig die erholt wirkenden Eltern auf ihre Sprösslinge.
Kräuterwanderung zum Kreislehrgarten Am 14. August, einen Tag vor dem "großen Frauentag" Maria Himmelfahrt machte sich eine Schar Interessierter auf den Weg von Obergangkofen zum Kreislehrgarten in Siegerstetten um unterwegs die am Wegrand wachsenden Kräuter zu erkunden. Auch einige Kinder waren dabei und so versuchte die Jugendbeauftragte Gabi Fischer das Programm für alle Altersgruppen so interessant wie möglich zu gestalten. Die frisch zubereiteten Kräuterwaffeln fanden bei den Kindern und auch bei den Erwachsenen dankbare Abnehmer.
Lehrfahrt zur Landesgartenschau nach Bayreuth zusammen mit dem Nachbarverein Grammelkam wurde die Landesgartenschau in Bayreuth erkundet. Die rege Teilnahme, ein gut organisiertes Programm und bestes Sommerwetter ließen die Fahrt zum Erlebnis werden, dem die Einkehr in Mariaort bei Regensburg auf der Heimfahrt noch den krönenden Abschluß gab.
Sommerschnittkurs auf der Streuobstwiese Baumwart Christian Reiß zeigte die Besonderheiten des Sommerschnitts an Obstbäumen.
Sonnwendfeuer am Freitag, 24. Juni fand das diesjährige Sonnwendfeuer statt. Bei herrlichem Sommerwetter stärkten sich die Besucher mit den angebotenen Grillspezialitäten, bevor die Kinder mit ihren Fackeln das Johannifeuer entzünden konnten. Sogar Gäste aus der polnischen Partnergemeinde Tworog in Begleitung des Kumhausener Partnervereins waren da.
Maibaumaufstellen der Obergangkofener Ortsvereine Am Sonntag, 1. Mai wurde wieder der traditionelle Maibaum aufgestellt. Bei ausreichend schönem Wetter waren viele Helfer aus allen Vereinen beteiligt.
Aktion "Sauberes Bayern" Am Samstag, 2. April kam wieder eine stattliche Anzahl fleissiger Helfer aus allen Vereinen zum Feuerwehrhaus um die Landschaft in und um Obergangkofen von Unrat zu säubern. Insgesamt wurden ca. 200 kg Abfall gesammelt.
Ostereiersuchen für Familien Bei schönem Wetter kamen eine stattliche Anzahl Kinder mit Ihren Eltern und Großeltern zum Treffpunkt am Kirchplatz in Obergangkofen. Heuer führte uns die kurze Wanderung wieder zum Kreislehrgarten in Siegerstetten, wo die bewährte "Osterhasen-Truppe" bereits die Vorbereitungen für das Osternesterl-Suchen getroffen hatte. Spiele zum Thema, sowie Kuchen und Saft fanden entsprechenden Zuspruch.
Baumschneidekurs auf der Streuobstwiese Auch heuer konnte unser Baumwart Christian Reiß einer ganze Anzahl Interessierter die Grundlagen des Obstbaumschnittes vermitteln. Zahlreiche Objekte standen auf der Streuobstwiese zum üben zur Verfügung.
Jahreshauptversammlung am Samstag, 19. März nach den Berichten der Vereinsleitung und dem Ausblick auf das Jahresprogramm 2016 referierte Herr Alois Schrögmeier über "Was Opa noch wusste! Altes Gärtnerwissen neu entdeckt". Auch heuer konnten wieder mehrere Neumitglieder begrüßt werden.
"Was Opa noch wusste" im BLW Seite 1
"Was Opa noch wusste" im BLW Seite 2
Chronik 2015
Most- und Helferessen Traditionell beschließt sich das Jahr mit dem Dank an die vielen Helfer bei der Mostaktion und bei den verschiedenen anderen Aktivitäten des Vereins.
Theaterbesuch
Auch heuer besuchten wir wieder die Aufführung der Kleinen Kommödie Kumhausen
Mit dem Stück "Heiter bis wolkig" ist ihnen am neuen Spielort im Gasthof Hahn in Zweikirchen
wieder ein besonderer Wurf gelungen. Ein sehr unterhaltsamer Abend.
Obstpressen Heuer wurden an drei Samstagen mit der vereinseigenen Obstpresse Saft gepresst. Durch die frühe Obst-Reife konnte die Saison dieses Jahr bereits zeitig abgeschlossen werden. Dank gilt der Familie Mehling für die legendäre Gastfreundschaft bereits im 19. Jahr.
Kräuterwanderung eine kleine Gruppe Interessierter wanderte von Obergangkofen zum Kreislehrgarten in Siegerstetten. Unterwegs konnte einiges an Kräutern entdeckt und gesammelt werden.
Vereinsausflug Geplant war der Besuch der Bauerngärten im Museumsdorf Bay. Wald. Mangels Teilnehmer musste der Ausflug abgesagt werden.
Sonnwendfeuer am Freitag, 26. Juni fand das bei Jung und Alt beliebte Sonnwendfeuer statt. Nach ausgiebiger Stärkung der Besucher mit den angebotenen Grillspezialitäten konnte bei Einbruch der Dämmerung von den zahlreich gespannt wartenden Kindern mit Fackeln das traditionelle Johannifeuer entzündet werden.
Sommerschnittkurs auf der Streuobstwiese Baumwart Christian Reiß zeigte die Besonderheiten des Sommerschnitts an Obstbäumen.
Pfingstmontagswanderung Am 1. Juni waren unsere Vereinsmitglieder wie seit jeher auf der Pfingstmontagswanderung des Gartler-Kreisverbandes als starke Abordnung vertreten. Mit dem Ausgangspunkt am Schulzentrum in Kronwinkl und den beiden Wanderungen in Richtung Eching bzw. Berghofen war bei idealem Wanderwetter für jeden das passende Angebot zu finden. Kirchenführungen in den beiden Pfarrkirchen und Erläuterungen auf der Strecke z. B. zu dem seit Jahrhunderten in Familienbesitz befindlichen Schloß Kronwinkel mit seinem Fernwärme-Kraftwerk, sowie an der Beobachtungsstation der "Vogelfreistätte mittlere Isarstauseen"
Maibaumaufstellen mit allen Obergangkofener Vereinen Am Freitag, 1. Mai stellten zum ersten mal alle Obergangkofener Vereine gemeinsam einen Maibaum auf. Die Idee war geboren aus der Tatsache, dass vor kurzem auch das letzte der beiden Obergangkofener Wirtshäuser seinen Betrieb eingestellt hatte. Zur Pflege der Dorfgemeinschaft war die Aktion - symbolisch wie inhaltlich - bestens geeignet. Viele kräftige Helfer aus allen neun Ortsvereinen und eine trotz des durchwachsenen Wetters überraschend hohe Besucherzahl war die verdiente Anerkennung für die Organisatoren.
Aktion "Saubere Landschaft" Am Samstag, 11. April trafen sich fast 40 Leute aus allen Obergangkofener Vereinen um unter dem Motto "Sauberes Bayern" die Landschaft in und um Obergangkofen von Unrat zu säubern. Als Dankeschön für die fleissigen Helfer gabs anschließend eine Brotzeit.
Ostereiersuchen für Familien Trotz durchwachsenem Wetter wagten sich fast 50 Kinder und die dazugehörenden Eltern und Großeltern auf die kleine Wanderung vom Kirchplatz in Obergangkofen zur Streuobstwiese. Dort konnten die Kinder die von den "Osterhasen" versteckten Überraschungen suchen und zusammen mit den Erwachsenen verschiendene Spiele ausprobieren.
Jahreshauptversammlung am Samstag, 21. März nach den Berichten der Vereinsleitung und dem Ausblick auf das Jahresprogramm 2015 referierte Herr Oliver Neumeier über "Wildbienen und andere Blütenbestäuber". Neun Neumitglieder konnten mit einem kleinen Präsent willkommen geheissen werden.
Baumschneidekurs auf der Streuobstwiese Dort stand eine Menge "Übungsmaterial" zur Verfügung. Bei idealem Wetter konnte unser junger Baumwart Christian Reiß die zahlreichen Interessierten in die "hohe Kunst" des Baumschneidens einweisen.
Chronik 2014
Most- und Helferessen im Rahmen eines Most- und Helferessens bedankte sich der Verein für die überaus zahlreichen Helfer beim Mosten und bei den anderen Aktionen des Vereins.
Starenkästen bauen 15 Kinder nahmen das Angebot der Jugendbeauftragten Gabi Fischer mit ihrem Team an. Damit im nächsten Frühjahr viele Staren einen "Wohnung" geboten werden kann, bastelten sie unter Anleitung von Dieter Preußner, Maria Zellner, Andreas Berleb, Gabi und Peter Fischer Starenkästen, die in den eigenen Gärten aufgehängt werden können.
Arbeitseinsatz im Kreislehrgarten Unser Verein war gut vertreten. Trotzdem wäre es schön, wenn sich immer wieder auch andere Mitglieder angesprochen fühlen würden.
Ferienprogramm für 8 bis 10-jährige Kinder
Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Kumhausen konnten 16 Kinder ausprobieren, wie zu Omas Zeiten im Steinbackofen Brot gebacken wurde. Auch das Ausbuttern war eine für Kinder interessante nicht alltägliche Angelegenheit. In der Zwischenzeit war Gelegenheit bunte Türsteher zu basteln.
Die gemeinsame Brotzeit mit den produzierten Spezialitäten stärkte Kinder und Betreuer für die Heimfahrt auf dem Oldtimer-Bulldog-Gespann mit dem Heuwagen Baujahr 1931. Ein wunderbarer Ferientag für alle Beteiligten bei der Familie Martin und Marielle Berg in Narrenstetten, die sogar ihr privates Museum zur Information der Kinder öffneten.
Arbeitseinsatz im Kreislehrgarten Unser Verein war gut vertreten. Trotzdem wäre es schön, wenn sich immer wieder auch andere Mitglieder angesprochen fühlen würden.
Vereinsausflug am Sonntag, 6. Juli unternahm der Verein mit dem Nachbarverein die "Grammelkamer" den Vereinsausflug zur Donaugartenschau nach Deggendorf. Die Landesgartenschau 2014 war bei gutem Ausflugswetter einen Besuch wert. Die angebotenen Führungen waren informativ und die Einkehr auf dem Düllhof am Hausberg bei Schaufling war der krönende Abschluß.
Sonnwendfeuer am Freitag, 27. Juni fand das traditionelle Sonnwendfeuer statt. Zahlreiche Besucher ließen es sich nicht entgehen dabei zu sein, wenn bei Einbruch der Dunkelheit das Johannifeuer entzündet wird. Schmankerl aus Küche und Keller stellten Jung und Alt zufrieden und ein seit den 70er Jahren durchgeführtes, bei der Bevölkerung beliebtes Fest nahm seinen guten Verlauf.
Erlebnistag auf der Donaugartenschau am Freitag, 20. Juni konnten Obergangkofener Kinder im Rahmen des Erlebnistages des Kreisverbands Landshut einen aufregenden Tag auf der Landesgartenschau in Deggendorf verbringen. Die Besichtigung der Attraktionen auf dem Gartenschaugelände (besonders die vielfältigen Spielplätze), das gemeinsame Picknick und die "Mitmach-Aktion"(auch für normale Gartenschaubesucher-Kinder) bei der eine Mini-Vogelscheuche aus Stroh gebastelt werden konnte, füllte den Tag mit abwechlungsreichen Höhepunkten.
Ostereiersuchen für Familien Bei schönem Ostermontags-Wetter trafen sich ca. 100 Leute am Kirchplatz in Obergangkofen und machten sich auf die kurze Wanderung zum Kreislehrgarten nach Siegerstetten. Dort erwarteten die Kinder die von den "Osterhasen" versteckten Überraschungen und vorbereitete Spiele, die aber auch von den Erwachsenen gerne ausprobiert wurden. Die Atmosphäre im Garten sowie Getränke und Kuchen ließen die Stunden zum Wohlfühlnachmittag werden.
Baumpflanzen im Pfarrhausgarten Auf besonderen Wunsch unseres naturbegeisterten Pfarrers HH. Alexander Blei pflanzte die neue/alte Vorstandschaft unseres Gartenbauvereins im Garten des neuen Pfarrhauses in Obergangkofen zwei Bäume. Die Sorten Brettacher und Florina entsprachen den Vorstellungen des Pfarrherrn. Der kürzlich berufene Baumwart Christian Reiß konnte sein Können unter Beweis stellen und der Rest der Vorstandschaft legte gerne mit Hand an. Gleich nebenan wurde in dem Zusammenhang die vom Gartler-Bezirksverband anlässlich der "Donaugartenschau" geförderte Anlage einer Bienenweide durchgeführt. Nach der Vorbereitung der Pflanzfläche konnte die Blumenmischung "Felgers Bienensommer" mit ca. 40 Arten besonders für blütenbesuchende Insekten wie Schmetterlinge, Bienen und Hummeln geeignete Samenmischung ausgebracht werden.
Baumschneiden üben Um die wegen des schlechten Wetters ausgefallenen praktischen Übungen im Anschluß an den Baumschneidkurs nachzuholen, traf man sich am Nachmittag des 5. April auf der Streuobstwiese Obergangkofen. Der frisch "gebackene" Baumwart Christian Reiß fasste das im Kurs gelernte kurz zusammen und gab Tipps bei schwierigen Fällen.
Aktion "Saubere Landschaft" Am Samstag, 5. April kamen knapp 30 Leute aus allen Obergangkofener Vereinen zusammen, um die Fluren in und um Obergangkofen von Unrat zu säubern. Die eingesammelte Müllmenge vom vorigen Jahr wurde sogar noch gesteigert. Die anschließende Brotzeit hatten sich die fleißigen Sammler redlich verdient.
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 22. März nach der Neuwahl der Vorstandschaft für 4 Jahre, wurden zwei langjährige, verdiente Mitarbeiter (Josef Fritz und Josef Selmeier) verabschiedet. Alter und neuer Vorstand Peter Fischer durfte neu als Beisitzerin Claudia Seisenberger begrüßen und der neue Baumwart Christian Reiß stellte sich vor. Abschließend folgte ein anschaulicher Rückblick auf 75 Jahre Gartenbauverein und das im letzten Jahr begangene 75-jährige Vereinsjubiläum
Baumschneidekurs Auf der Streuobstwiese Obergangkofen fanden sich am Samstag, 16. März etwa 30 Interessierte zur Schulung im Obstbaumschnitt ein. Bei denkbar schlechtem Wetter gab Jürgen Pompe, Sprecher des AK Pomologie im Kreisverband Landshut eine Anleitung in Theorie und Praxis.
Chronik 2013
Bunter Abend zum 75-jährigen Vereinsjubiläum am Samstag, 28. September lud der Verein zum "Bunten Abend" ins Gasthaus Beck in Obergangkofen. Nach dem Dankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Ulrich war unter dem Motto: „Kumhausener Künstler für Kumhausener Bürger“ dem Publikum ein bunt gemischtes Programm, ausschließlich von Künstlern aus dem Gemeindebereich Kumhausen, geboten. Verdiente Mitglieder konnten für ihren jahrelangen Einsatz im Verein ausgezeichnet werden.
Vereinsausflug nach Augsburg mit Stadtführung und Kinderprogramm. Als besonderes Angebot im Rahmen des Ferienprogramms unter dem Titel "Das blühende Augsburg und seine Puppenkiste" führte am Samstag, 17. August der Ausflug des Vereins nach Augsburg. Am Vormittag wurde bei strahlendem Wetter der sehenswerte Botanischen Garten besichtigt. Speziell für die Kinder war eine spannende Rallye durch den Park mit anschliessendem Picknick geboten. Am Nachmittag konnten die Erwachsenen auf den Spuren der Fugger die Stadt erforschen, wärend die Kinder das Stück "Der Räuber Hotzenplotz" in der Augsburger Puppenkiste erlebten.
Bulldog-Oldtimer-Treffen am Sonntag, 4. August konnte man unter dem Motto "Schätze in der Gemeinde" über 50 Traktoren älter als Baujahr 1970 nur aus dem Gemeindebereich Kumhausen bewundern. Das Rahmenprogramm mit einer kleinen Ausstellung über Gartengerätschaften früher, einem Heuwagen-Quiz und das zum Thema passende Kinderprogramm fand allseits Beachtung. Für das leibliche Wohl sorgte der Wirt vom Gh. Beckwirt Michael Mittag mit seinem Team und die Versorgung mit Kaffee und Kuchen lag in der Hand der Landjugend Obergangkofen.
Sonnwendfeuer am Freitag, 21. Juni fand das traditionelle Sonnwendfeuer statt. Bei idealem Sommerwetter kamen zahlreiche Besucher zum Feuerwehrhaus, um mit Gegrilltem, kühlen Getränken und junger Blasmusik den längsten Tag im Jahr zu feiern. Bei Einbruch der Dunkelheit konnten Kinder und Jugendliche mit den vorbereiteten Fackeln das Sonnwendfeuer entzünden.
Flur-Säuberungsakton - Sauberes Bayern am Samstag den 6. April fand die von der Gemeinde ausgeschriebene und vom Landratsamt gesponserte Flurreinigungs-Aktion "Sauberes Bayern" statt. Alle Obergangkofener Vereine schickten ihre Vertreter und so konnte an einem Vormittag die stattliche Menge von ca. 200 kg Müll eingesammelt werden. Eine Brotzeit beim Beckwirt und die Saubere Landschaft rund um die Ortschaft waren ein kleines Dankeschön für die engagierten Sammler.
Ostereiersuchen auf der Streuobstwiese im Rahmen des Ostereiersuchens wurde der "Startschuss" zum Sonnenblumenwettbewerb anlässlich des 75-jährigen Vereinsjubiläums gegeben. Mehr als 40 Kinder und die begleitenden Eltern und Großeltern konnten, nachdem alle Osternestchen gefunden wurden, in selbst gebastelten Papiertöpfchen ihre eigene Sonnenblumenzucht beginnen.
Jahreshauptversammlung
am Samstag, 23. März fand im Gh. Beckwirt die Jahreshauptversammlung statt.
2. Vorstand Engelbert Kapitän zeigte seinen Reisefilm in HD-Qualität: "Kambodscha und Vietnam"